MT in der Ausbildung | zur StartseiteMT | zur StartseiteMT in der Ausbildung | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Voraussetzungen für die Ausbildung

Vier Berufe
  • Mittlerer Bildungsabschluss

  • Medizinisches, technisches und naturwissenschaftliches Interesse

  • Teamfähigkeit und Flexibilität

  • Feinmotorisches und genaues Arbeiten

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

 

 

 

 

 

MTL

Chemie

(erleichtert das Verständnis von Zusammenhängen in den Bereichen der biomedizinischen Analytik)

 

Biologie

(erleichtert das Verständnis von Zusammenhängen in den der Bereichen Körperflüssigkeiten und deren Bestandteile)

 

Mathematik

(erleichtert das Verständnis von Zusammenhängen in den der Bereichen Analytik, Statistik und Informationstechnologie)

 

 

 

 

 

 

MTR

Chemie

(erleichtert das Verständnis von Zusammenhängen in nuklearmedizinischen Ausbildungsinhalten)

 

Physik

(erleichtert das Verständnis von Zusammenhängen der Elektrodynamik, der elektromagnetischen Wellen für die Anwendung physikalischer Verfahren)

 

Biologie

(erleichtert das Verständnis für die Auswirkung der Strahlung auf den Körper)

 

Mathematik

(erleichtert das Verständnis der Berechnung von Dosis und Dosisleistungen sowie in den der Bereichen Analytik, Statistik und Informationstechnologie

 

 

 

 

MTF

Physik

(erleichtert das Verständnis für Funktionsweisen und Handhabung von medizisch-technischen Geräten)

 

Biologie

(erleichtert das Verständnis für die Auswertung von Untersuchungsergebnissen sowie die Beurteilung ihrer Plausibilität und der Erstellung von Vorbefunden)

 

Mathematik

(erleichtert das Verständnis von Zusammenhängen in den der Bereichen Analytik, Statistik und Informationstechnologie)

 

 

 

 

Du solltest außerdem Interesse (und gute Noten) an den MINT-Fächern: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) mitbringen. Zudem sollte Dir der Umgang mit Technik Spaß machen. Hilfreich ist es außerdem, wenn Du detailorientiert bist, das heißt, dass Dir auch Kleinigkeiten auffallen.

 

Je nach Fachrichtung, wirst Du mit Patientinnen und Patienten in Kontakt kommen (insbesondere Radiologie und Funktionsdiagnostik). Das bedeutet, dass Du keine zu große Scheu haben solltest, mit Menschen zu arbeiten und Dich in die Situation der Patienten/-innen versetzen kannst. In der Laboratoriumsanalytik und der Veterinärmedizin arbeitest Du meistens mit Proben, die im Labor eingereicht werden. Dementsprechend hast Du dort hauptsächlich Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten.

 

In allen Fachrichtungen wirst Du neue Fachbegriffe kennen lernen. Hier ist wichtig, die Bereitschaft zum Lernen mitzubringen, denn diese Fachbegriffe sind die Sprache, in der sich MT mit Kollegen (Ärzten/-innen, Krankenpfleger/-innen, etc.) unterhalten.