Ausbildung

Dauer und Inhalte
Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen statt und dauert in Vollzeit – egal welches Berufsfeld Du wählst – drei Jahre. Einige Schulen bieten die Möglichkeit an, eine Teilzeitausbildung über 5 Jahre zu absolvieren.
Der Beginn der Ausbildung hängt von Deiner Berufsfachschule ab. Häufig beginnt sie im Spätsommer / Herbst (1. August bis 1. Oktober). Teilweise starten neue Ausbildungsjahrgänge auch im Winter / Frühjahr (1. Februar bis 1. April).
Alle vier Ausbildungen verbinden praktischen und theoretischen Unterricht mit der Arbeit in der Praxis (bei Praxispartnern der Berufsfachschulen). Daneben umfassen die Ausbildungen zur MTL, MTR, MTF und MTV ein interdisziplinäres Praktikum, das in der Radiologie und Funktionsdiagnostik den Kompetenzerwerb der grundpflegerischen Tätigkeiten beinhaltet.
Zum Abschluss der MT-Ausbildung wird die staatliche Prüfung abgenommen. Sie umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Urlaub und Vergütung während der Ausbildung
Seit dem 01.01.2023 müssen MT in Ausbildung laut Gesetz bezahlt werden. Die Bezahlung ist unterschiedlich, je nachdem, wo Du Deine Ausbildung absolvierst. Häufig liegt sie – je nach Ausbildungsjahr – zwischen 1.000 Euro und 1.200 Euro.
Ein Schulgeld wird nicht mehr erhoben. Allerdings kann es sein, dass Deine Schule Kopiergeld oder eine Gebühr für die Prüfung verlangt.
Auch der Urlaubsanspruch ist von Deinem zukünftigen Arbeitgeber / Deiner zukünftigen Arbeitgeberin abhängig. Bei vielen Arbeitgeber/-innen liegt der Urlaubsanspruch zwischen 24 und 30 Tagen.

Was verdienen MT?
Bei einer Umfrage aus dem Herbst 2023 gaben 72,5% der Teilnehmenden an, dass sie zwischen 3.000 und 5.000 (bei einer Vollzeitbeschäftigung).
Quelle: DÄV, DVTA und WIP
MTL
Welche Tätigkeiten umfasst der Beruf?
Du führst vielseitige Analysen von menschlichen Untersuchungsmaterialien durch, um Krankheiten zu erkennen und Therapieverläufe zu kontrollieren.
Die Ausbildung ist vielseitig und bietet dir unterschiedliche Fachbereiche:
Hämatologie (Lehre vom Blut)
Histologie / Zytologie (Lehre vom Feinbau der Gewebe, Organe und Zellen)
Klinische Chemie (Lehre vom Serum / Plasma und anderen Körperflüssigkeiten)
Mikrobiologie (Lehre von Infektionskrankheiten)
Beschäftigungsbetriebe
Du arbeitest z.B. in Universitätskliniken, Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen, der Rechtsmedizin sowie weiteren hochtechnischen Laboratorien.
MTR
Welche Tätigkeiten umfasst der Beruf?
Du wendest radiologische Diagnostiken und andere bildgebende Verfahren an und führst nuklearmedizinische Untersuchungen, Strahlentherapien sowie Computertomografien und Magnetresonanztomografien durch.
Du erstellst Röntgenaufnahmen des menschlichen Körpers, um Knochenbrüche oder krankhafte Veränderungen sichtbar zu machen.
Dadurch ermöglichst du u.a. eine exakte Diagnose durch die Ärztin oder den Arzt.
Auch führst du Bestrahlungen von Tumorpatienten und Patientinnen durch.
Beschäftigungsbetriebe
Du arbeitest z.B. in Universitätskliniken, Krankenhäusern und Facharztpraxen (Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin).
MTF
Welche Tätigkeiten umfasst der Beruf?
Du führst eigenverantwortlich funktionsdiagnostische Untersuchungen durch. Dank dieser Untersuchungen werden Störungen des Nervensystems, der Muskelfunktion, des Hör- und Gleichgewichtssinns, der Nase, des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems sowie der Atemwege erkannt.
Du prüfst die Ergebnisse der Untersuchungen auf Plausibilität, erstellst einen Vorbefund und übernimmst Aufgaben bei invasiven Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen.
Du arbeitest mit Patientinnen und Patienten und erkennst die individuellen Besonderheiten und bist meist die erste Ansprechperson.
Beschäftigungsbetriebe
Du arbeitest z.B. in Universitätskliniken, Krankenhäusern und Facharztpraxen, Schlaflaboren, bzw. schlafmedizinische Zentren.